Businessplan für die Bank: Ein Leitfaden für die erfolgreiche Finanzierung
Der Weg in die Selbstständigkeit erfordert eine sorgfältige Vorbereitung, insbesondere in Bezug auf die Finanzierung. Ein professionell erstellter Businessplan ist dabei von entscheidender Bedeutung, sei es für den Start eines neuen Unternehmens, für Wachstumsphasen, zur Überbrückung von Zahlungsengpässen oder für die Beantragung von Fördermitteln. Dieser Artikel gibt einen Überblick darüber, worauf es bei der Finanzierung durch eine Bank ankommt, worauf man bei Bankgesprächen achten sollte und wie man den Businessplan optimal für die Bank gestaltet.
Finanzierung durch die Bank oder Förderinstitut:
Die Finanzierung des Kapitalbedarfs kann entweder durch einen Kredit bei einer Bank oder ein zinsgünstiges Darlehen über ein Förderinstitut wie die KfW Bank erfolgen. Die Laufzeit des Kredits sollte dabei nicht länger sein als die Nutzungsdauer der damit finanzierten Investitionen, um unnötige Kosten durch längere Zinszahlungen zu vermeiden. Die Höhe der Zinsen richtet sich nach dem Risiko des Kreditnehmers sowie den angebotenen Sicherheiten.
Kreditarten:
Kredite werden je nach Laufzeit in kurz-, mittel- und langfristige Finanzierungen unterteilt. Kurzfristige Kredite umfassen beispielsweise Kontokorrentkredite, Lieferantenkredite und Wechsel. Mittel- und langfristige Kredite dienen hingegen der Finanzierung von Anlagegütern und langfristig gebundenen Teilen des Umlaufvermögens.
Kreditvergleich und Auswahl der Bank:
Es ist ratsam, die Zinsen und Konditionen verschiedener Banken zu vergleichen, um die günstigsten Kreditangebote zu finden. Neben den traditionellen Banken wie Sparkassen und Geschäftsbanken kommen auch Förderbanken wie die KfW Bank in Frage. Die meisten Förderbanken arbeiten jedoch über das Hausbankprinzip, was bedeutet, dass Kredite über die eigene Bank beantragt werden müssen.
Vorbereitung auf das Bankgespräch:
Ein sorgfältig erstellter Businessplan ist die Grundlage für ein erfolgreiches Bankgespräch. Die Bank prüft dabei verschiedene Faktoren wie die Geschäftsidee, die Rentabilitätsplanung und die Sicherheiten des Unternehmens. Es ist wichtig, den Businessplan klar und verständlich zu gestalten und auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Bank zuzuschneiden. Was hier aus unserer Erfahrung entscheiden ist, ist der Bank grundlegend plausibel darzustellen, wie ihre abstrakte unternehmerische Idee konkret umgesetzt werden soll. Es geht um die Bottom-Up Planung der Umsetzung ihres unternehmerischen Projektes. Dies ist insbesondere im Finanzteil des Businessplanes entscheidend.
Inhalte des Businessplans für die Bank:
Ein Businessplan für die Bank sollte neben einer Zusammenfassung und einer ausführlichen Beschreibung der Geschäftsidee auch eine Markt- und Wettbewerbsanalyse, eine Finanzplanung sowie eine SWOT-Analyse umfassen. Besonderes Augenmerk sollte auf den Zahlenteil des Businessplans gelegt werden, der die finanzielle Entwicklung des Unternehmens für die kommenden Jahre darstellt.
Unterstützung durch einen Businessplan-Spezialisten:
Ein erfahrener Businessplan-Spezialist kann dabei helfen, den Businessplan optimal für die Bank zu gestalten und die Erfolgschancen bei der Kreditbewilligung zu maximieren. Durch eine professionelle Businessplan-Erstellung wird sichergestellt, dass alle relevanten Informationen und Zahlen präzise und überzeugend präsentiert werden.